MünchnerStiftungsTag 2023

Das war der 4. MünchnerStiftungsTag

Datum: Mittwoch, den 05. Juli 2023, 13:30 – 18:00 Uhr
Ort: Kolping-Haus, Adolf-Kolping-Straße 1, 80336 München

Der MünchnerStiftungsTag ist eine Veranstaltung von Stiftungen für Stiftungen, der neben Vorträgen und Workshops auch ein starkes Forum zum Austausch, sich Kennenlernen und Netzwerken bietet. Die Auswahl der Themen ist stets aktuell und orientiert sich an den Bedürfnissen der Stiftungswelt. Willkommen sind alle interessierten Stiftungsmitarbeiter*innen und stiftungsnahe Partner*innen und Organisationen.


 

Programm des MünchnerStiftungsTags 2023

Hier können Sie das Programm als PDF herunterladen.

12:30 Uhr: Einlass mit Begrüßungskaffee und Snack (Eingangshalle)

13:30 Uhr: Begrüßung durch Frank Schneider (Katholische Zentralgesellenhaus-Stiftung), Dr. Mira Nagel (Bundesverband Deutscher Stiftungen) und Elisabeth Benz (MSF-Beirat) (Festsaal)

13:45 – 15:00 Uhr: Win-Win – Wie funktioniert gute und nachhaltige Zusammenarbeit zwischen Stiftungen? (Festsaal)

KeyNote: Schnittstellen zwischen Stiftungen und der Gemeinwohl-Ökonomie
Gerald Morgner , Unternehmensberatung und Coach für nachhaltiges Wirtschaften
Sowohl Stiftungen als auch die Gemeinwohl-Ökonomie setzen sich für das Gemeinwohl ein. Die GWÖ fordert Unternehmen auf, ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrzunehmen und ökologische und soziale Kriterien in ihre Geschäftsmodelle zu integrieren. Stiftungen können diese Bemühungen durch ihre Förderung von nachhaltigen Projekten und Organisationen unterstützen und somit zur Umsetzung des Gemeinwohl-Prinzips beitragen. Wie kann die Zusammenarbeit mit Stiftungen im Rahmen der Gemeinwohl-Ökonomie Unternehmen dabei unterstützen?

Download Vortrag Gerald Morgner “Schnittstellen zwischen Stiftungen und der Gemeinwohl-Ökonomie” (PDF)


Impulsvortrag: Kooperationen in der Praxis auf der Basis des Ethical Review Process
Thomas Schiffelmann , Leiter Marketing, Handicap International e.V.
Die humanitäre Hilfsorganisation Handicap International kooperiert seit sehr vielen Jahren mit ausgewählten Stiftungen und Unternehmen. Auf Basis eines eigenen internen Ethical Screening werden nach bestimmten sozialen und ökologischen Auswahlkriterien die Möglichkeiten von Partnerschaften intensiv geprüft. In dem Vortrag werden zudem einige Beispiele für gelungene Kooperationen vorgestellt.

Download Vortrag Thomas Schiffelmann “Kooperationen in der Praxis auf der Basis des Ethical Review Process” (PDF)


Impulsvortrag: TeeGschwendner und die NABU International Naturschutzstiftung: Die Geschichte einer gelungenen Partnerschaft zwischen Unternehmen und internationalem Naturschutz. Rückblick und Ausblick.
Karen Pehla-Gamber , Leitung Büro München der NABU International Naturschutzstiftung (Büro München)
Nils Schmelzer , Programmkoordinator der NABU International Naturschutzstiftung (Büro Berlin)
Seit 1996 gibt es auf Wunsch des Firmengründers Albert Gschwendner eine Kooperation mit dem NABU. 2007 wurde die NABU-Unternehmensinitiative gegründet und TeeGschwendner war unter den ersten Mitgliedern. 2009 wurde die Stiftung gegründet. Seitdem fließen die freien Unternehmensgelder in die internationalen Projekte der Stiftung. Über die Intensivierung der Kooperation mit der Stiftung und dem Unternehmen werden die Referent:innen berichten.

15:00 – 15:30 Uhr: Verbesserte Anlagemöglichkeiten für Stiftungen durch die “Rückkehr der Zinsen” (Festsaal)

Vortrag:
Hubert Thaler , Stiftungsvorstand Werner Reichenberg Stiftung
Dominik Fietz, V Bank AG

Banken bieten Tagesgeldkonditionen von 0,5 -1 Prozent, erhalten jedoch auf ihrem Bundesbankkonto einen Zinssatz von über 3 Prozent. Die Renditen der festverzinslichen Wertpapiere mit guter Bonität liegen aktuell zwischen ca. 3 Prozent bis ca. 5 Prozent p.a.
Unsere Strategie: Rückgang der Inflationsrate in der zweiten Jahreshälfte 2024 auf 3,75 – 4 Prozent. Erwerb von Anleihen mit Renditen von über 4 Prozent p.a. und somit erzielen wir dann höhere Zinserträge als die Inflationsrate

Download Vortrag Hubert Thaler “Verbesserte Anlagemöglichkeiten für Stiftungen durch die “Rückkehr der Zinsen”” (PDF)
Download Vortrag Dominik Fietz “V-Bank stellt sich vor”

15:30 – 16:30 Uhr: Kaffeepause zum Networking (Galerie)

15:30 – 16:30 Uhr: Expert:innentische zu verschiedenen Stiftungsthemen (Galerie)

Gemeinwohl-Ökonomie in Theorie und Praxis

Unser Planet und unsere Gesellschaft verändern sich rasant: Die Gesellschaft, in der wir leben, driftet auseinander, Vermögen konzentriert sich auf immer weniger Menschen, soziale Unruhen nehmen zu und die Folgen des Klimawandels sind allerorts zu spüren. All dies sind Folgen des heutigen Wirtschaftssystems, dass darauf beruht, immer schnelleres und höheres Wachstum zu erzielen. Um verstärkt auch soziale und ökologische Belange von Stiftungen in der Zusammenarbeit mit Unternehmen zu berücksichtigen, diskutieren wir an diesem Expertentisch interaktiv ein alternatives Konzept für die Wirtschaft von morgen.

Thomas Schiffelmann ,
Leiter Marketing, Handicap international

Gerald Morgner , Unternehmensberatung und Coach für nachhaltiges Wirtschaften

Anlagemöglichkeiten für Stiftungen

Banken bieten Tagesgeldkonditionen von 0,5 -1 Prozent, erhalten jedoch auf ihrem Bundesbankkonto einen Zinssatz von über 3 Prozent. Die Renditen der festverzinslichen Wertpapiere mit guter Bonität liegen aktuell zwischen ca. 3 Prozent bis ca. 5 Prozent p.a. Unsere Strategie: Rückgang der Inflationsrate in der zweiten Jahreshälfte 2024 auf 3,75 – 4 Prozent. Erwerb von Anleihen mit Renditen von über 4 Prozent p.a. und somit erzielen wir dann höhere Zinserträge als die Inflationsrate.

Hubert Thaler , Werner Reichenberger Stiftung

Impact Investing

Johannes Weber, Bundesinitiative Impact Investing e.V.
Dr. Stefan Fritz ,
Stiftungsgeschäftsführer der Bischof-Arbeo-Stiftung, St. Antonius-Siftung, St. Korbinian-Stiftung

Raum für Gesundheit in Riem

Im Rahmen des Arbeitskreises Gesundheit und Urbanität des Sozialen Netzwerks München e.V. (SoNET) ist das Projekt „Raum für Gesundheit“ entstanden. Dieses kann an dem GesundheitsTreff Riem angesiedelt werden, der in diesem Jahr eröffnen wird und räumliche Kapazitäten für verschiedene Angebote bietet. In Zukunft können Stiftungen, OrganisatiHnonen und Initiativen dort eine Vielzahl von Workshops, Veranstaltungen und Aktionen im Rahmen der Gesundheitsprävention für Kinder, Jugendliche und Familien anbieten. Wir laden zivilgesellschaftliche Akteur:innen herzlich dazu ein, mit Präventionsangeboten zu einem bunten Portfolio beizutragen.

Hannah Gebele , Setting Kommune, Stiftung Kindergesundheit

„ Die Münchener Stiftungsfamilie – wie können wir regionale Stiftungsnetzwerke stärken, nutzen und weiterentwickeln?“

Wohl wenige Menschen sind in der Münchner Stiftungsfamilie so gut vernetzt und geschätzt wie Martin Schütz. Als Organisator des bekannten JUKI-Festivals oder Mitbegründer des Münchner Stiftungsverbundes SoNET e.V. – was Martin Schütz antreibt, ist stets das gemeinsame und wirksame Engagement für ein besseres München. Aus dieser Perspektive heraus sollen mit den Teilnehmer:innen am Expertentisch „Die Münchener Stiftungsfamilie“ Ideen und Ansätze entwickelt werden, wie durch regionale Stiftungsplattformen und -netzwerke die Arbeit von Stiftungen als Gemeinschaft und jedes einzelnes Akteurs wirksam unterstützt werden kann.

Martin Schütz ,
Vorsitzender des Vorstandes der Stiftung Otto Eckart und Gründer & Vorstand des SoNET e.V.

15:30 – 16:30 Uhr: Der Netzwerk-Salon für Stiftungen – menschlich, konkret, nachhaltig
(Workshop-Raum I)

Offener Workshop mit:

Clifton Grover ,
Inhaber der Agentur gemeinsam.wirken
und Vorstandsvorsitzender des SoNET e.V.

Frank Enzmann ,
Stifter der Münchener Stiftung für Kunst und Kultur,
Gründer und Vorstand des SoNET e.V.

Netzwerken ist keine Erfindung der Gegenwart. Auch in früheren Jahrhunderten fanden sich Menschen in privater, ungezwungener Atmosphäre in einem Saal oder „Salon“ zusammen. Eine zutiefst menschliche Kultur, die es in Zeiten von TEAMS, ZOOM und Facebook eventuell bewusst neu zu entdecken gilt. Genau dies möchten die Gastgeber und IHNEN, lieber Teilnehmer:innen, für 60 Minuten tun. Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Austausch bei Tee, Gebäck und echten Kontakten

16:30 – 17:15 Uhr: Ehrenamtliche finden und binden – altes Thema, neue Ansätze (Festsaal)

Podium mit:

Heinz Laber ,
ehem. HVB Vorstandsmitglied und Stiftungsrat der Stiftungen der Erzdiözese München und Freising

Dr. Stefan Fritz ,
Stiftungsgeschäftsführer der Bischof-Arbeo-Stiftung, St. Antonius-Siftung, St. Korbinian-Stiftung

Dr. Thomas Steinforth ,
Referent für Theologische Erwachsenenbildung, Domberg Akademie

Moderiert von Tobias Karow, Gründer von stiftungsmarktplatz.eu

Auch im Ehrenamt gibt es einen „Krieg um die Köpfe“. Und Stiftungen sind dabei im Hinblick auf Haftungsrisiken und Bürokratie eher im Nachteil. Die Stiftungsrechtsreform will hier Abhilfe schaffen. Wie kann das gelingen? – Ein moderiertes Gespräch mit Stiftungsaktiven und einem fundierten Blick von außen.

Download Vortrag Dr. Stefan Fritz “Ehrenamtliche finden und binden: Wie die Stiftungsrechtsreform Organmitglieder schützt” (PDF)
Download Impuls Dr. Thomas Steinforth

Parallelveranstaltung

16:30 – 17:00 Uhr: Bildung für nachhaltige Entwicklung – und wie Stiftungen einen Beitrag leisten. (Workshop-Raum II) wiederholender Vortrag

Vortrag: “BNE VISION 2030 — aktueller Umsetzungsstand” 

Markus Mitterer , Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München

Die BNE VISION 2030 ist ein konkretes Handlungsprogramm, das maßgeblich zur strukturellen Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Landeshauptstadt München beiträgt. Hierbei nimmt sie alle Bildungsbereiche, inklusive der Stadtverwaltung, in den Blick. Der Münchner Stadtrat hat Ende 2022 erste Ressourcen für die BNE VISION 2030 beschlossen und wir haben mit ersten Umsetzungsschritten begonnen, die wir Ihnen vorstellen möchten. Dabei werfen wir auch einen Blick auf die Rolle von Stiftungen.

Download Vortrag Markus Mitterer “BNE VISION 2030 — aktueller Umsetzungsstand” (PDF)

Vortrag: Akteursplattform BNE – Münchner Akteur:innen für Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Kindern, Jugendlichen und Multiplikator:innen

Steffi Kreuzinger , Leitung Ökoprojekt MobilSpiel e.V. und Koordination der Akteursplattform BNE

Eine Vielzahl von Akteur*innen treibt im Raum München Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen mit Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Multiplikator:innen voran. Die Akteursplattform BNE ist seit 2015 unser gemeinsames Medium für Austausch, Qualitätssicherung und Weiterentwicklung von BNE in München. Hier stellen wir unsere Angebote, Fortbildungen und Positionen gemeinsam dar. Gerne stellen wir Ihnen unsere Aktivitäten und exemplarische Bildungsprojekte vor.

Download Vortrag Nicole Wendler “Akteursplattform BNE”

17:15 – 18:00 Uhr: Unternehmensstiftungen und die große sozial-ökologische Transformation

Panel mit:

Renate Bleich ,
MunichRe Foundation

Dr. Frank Niederländer ,
BMW Foundation Herbert Quandt

Dr. Nina Smidt ,
Siemens Stiftung

In diesem Panel werden verschiedene Ansätze und Wege diskutiert, wie Unternehmensstiftungen den Transformationsprozess begleitet, unterstützt und vorangetrieben werden können. Aus der Arbeit der teilnehmenden Unternehmensstiftungen ergeben sich die thematischen Ansatzpunkte.  

Parallelveranstaltung

17:15 – 17:45 Uhr: Bildung für nachhaltige Entwicklung – und wie Stiftungen einen Beitrag leisten. (Workshop-Raum II) wiederholender Vortrag

Vortrag: “BNE VISION 2030 — aktueller Umsetzungsstand” 

Markus Mitterer , Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München

Die BNE VISION 2030 ist ein konkretes Handlungsprogramm, das maßgeblich zur strukturellen Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Landeshauptstadt München beiträgt. Hierbei nimmt sie alle Bildungsbereiche, inklusive der Stadtverwaltung, in den Blick. Der Münchner Stadtrat hat Ende 2022 erste Ressourcen für die BNE VISION 2030 beschlossen und wir haben mit ersten Umsetzungsschritten begonnen, die wir Ihnen vorstellen möchten. Dabei werfen wir auch einen Blick auf die Rolle von Stiftungen.

Vortrag: Akteursplattform BNE – Münchner Akteur:innen für Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Kindern, Jugendlichen und Multiplikator:innen

Steffi Kreuzinger , Leitung Ökoprojekt MobilSpiel e.V. und Koordination der Akteursplattform BNE

Eine Vielzahl von Akteur*innen treibt im Raum München Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen mit Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Multiplikator:innen voran. Die Akteursplattform BNE ist seit 2015 unser gemeinsames Medium für Austausch, Qualitätssicherung und Weiterentwicklung von BNE in München. Hier stellen wir unsere Angebote, Fortbildungen und Positionen gemeinsam dar. Gerne stellen wir Ihnen unsere Aktivitäten und exemplarische Bildungsprojekte vor.

ab 18:00 Uhr: Get-together mit Fingerfood (Galerie)

Die Veranstaltung wurde moderiert von: Sabine Kamrath , Stiftungsleitung der TRIBUTE TO BAMBI Stiftung


Impressionen


Förderer