Zur Plattform OnAir
Wir freuen uns, den digitalen MünchnerStiftungsTag in Zusammenarbeit mit DIE STIFTUNG – dem Magazin für Stiftungswesen und Philanthropie durchführen zu können. Als Teil der F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH hat das Magazin im letzten Jahr viele seiner Events digital durchgeführt und dafür auf die Plattform OnAIR verlegt.
Ein großer Wunsch vieler Umfrageteilnehmer*innen der bisherigen Münchner Stiftungsveranstaltungen war die Möglichkeit zum Austausch, wie sie auch bei den analogen MünchnerStiftungsTagen immer ein wichtiger Teil war. Mit der Plattform OnAIR können wir diesem Wunsch nachkommen. Neben den zwei Netzwerk-Programmpunkten (Speed-Dating und Stehtisch-Runde) bietet die Plattform weitere Vernetzungsmöglichkeiten, die unabhängig während und nach der Veranstaltung genutzt werden können (Besuch der Marktstände und Videocalls mit anderen Teilnehmenden).
Alle Teilnehmenden haben schon einen Tag vor der Veranstaltung die Möglichkeit sich auf der Plattform einzuwählen, ihr Benutzerprofil anzulegen und sich mit den verschiedenen Möglichkeiten vertraut zu machen. Während der Veranstaltung steht ein technischer Support für alle Teilnehmer*innen bei Fragen und Problemen zur Verfügung.
Neben den Vernetzungsmöglichkeiten während der Veranstaltung, steht die Plattform außerdem bis einschließlich Mittwoch, 07. Juli für die Teilnehmenden zum Austauschen und Netzwerken bereit. Sie können sich also auch in den Folgetagen für Termine auf der Plattform verabreden und alle Marktstände und Informationen einsehen. Außerdem werden alle Vorträge im Anschluss zum MünchnerStiftungsTag bis zum 07. Juli über OnAIR einsehbar sein. Wer also einen Vortrag verpasst, der ihn/sie interessiert, hat die Möglichkeit, sich diesen im Nachhinein noch anzusehen.
Netzwerkpunkte im Programm
Speed-Dating | 15:35 – 15:55 Uhr
Mehrere kleine Speed-Dating-Räume stehen hier jeweils für acht Personen bereit.
In drei kurzen Sessions werden die Teilnehmer*innen aufgefordert, sich in knapp 45 Sekunden vorzustellen: Name, Stiftung, Stiftungszweck. Außerdem gibt der Moderator/die Moderatorin in jeder Session eine Frage vor, die es mit einem Satz zu beantworten gilt (Beispiel: Was erwarten Sie vom heutigen Tag?). Nach sechs Minuten würfelt der Zufallsgenerator die Teilnehmenden neu zusammen.
Ziel ist es, in kurzer Zeit viele neue Kontakte knüpfen zu können und Eindrücke zu gewinnen. Es geht darum sich kurz vorzustellen und eine Basis für weitere Netzwerkgespräche im Lauf des Tages und in den folgenden Tagen zu schaffen.
Dauer: 3×6 Minuten.
Wichtig: Für die Teilnahme am Speed-Dating sollte die Kamera und das Mikrofon genutzt werden, damit alle Teilnehmenden die gleichen Voraussetzungen haben.
Stehtisch-Runde | 17:15 – 17:35 Uhr
Für die Stehtisch-Runde stehen ebenfalls verschiedene Breakout-Rooms (digitale Gruppenräume) zur Verfügung.
An jedem Tisch steht ein/eine Gastgeber*in für eine freie Gesprächsrunde bereit.
Die Teilnehmenden können sich bei dieser Runde den Tisch aussuchen, an den sie sich dazustellen möchten. Die Gastgeber*innen ergeben sich aus den Referent*innen und Mitgliedern des Beirats.
Ziel der Stehtischrunden ist es, den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, sich in kleinem Rahmen noch einmal über den Tag auszutauschen und auch Fragen an die Gastgeber*innen stellen zu können.
Maximale Teilnehmerzahl pro Tisch: 15 Personen (Wenn der Tisch voll ist, kann man dem Gespräch nicht mehr beitreten und muss sich einen anderen Tisch suchen.
Dauer: 20 Minuten.
Wichtig: Für die Teilnahme an der Stehtisch-Runde sollte die Kamera und das Mikrofon genutzt werden, damit alle Teilnehmenden die gleichen Voraussetzungen haben.
Netzwerken während und nach der Veranstaltung
1:1 Videocalls und Gruppencalls
Während und nach der Veranstaltung gibt es für alle Teilnehmenden die Möglichkeit sich auf der Plattform für 1-zu-1 und Gruppenvideocalls mit bis zu sechs Personen zu treffen. Sie möchten persönlich mit einem anderen Teilnehmenden in Kontakt treten? Einfach die Möglichkeit nutzen und die Person direkt anschreiben und zu einem Videocall auf OnAIR einladen. Diese Funktion ist während der kompletten Veranstaltung für alle Teilnehmenden nutzbar und auch nach der Veranstaltung steht sie bis Mittwoch, 7. Juli zur Verfügung.
Natürlich gibt es auch die Möglichkeit sich in kleineren Gruppen per Videocall zu vernetzen.
Marktstände
Neben den Vorträgen haben die Teilnehmenden auch die Möglichkeit, sich die verschiedenen Marktstände anzusehen, hier stellen Partner*innen und Referent*innen Informationen und Material für zur Einsicht bereit.
Außerdem gibt es die Möglichkeit direkt über den Marktstand mit den jeweiligen Institutionen per Videocall ins Gespräch zu kommen.
Einen genauen Zeitplan, wann welcher Marktstand live besetzt ist, finden Sie zeitnah zur Veranstaltung hier auf der Website und auf der Plattform.
Besetzungszeiten der Markstände | Kommen Sie uns besuchen: | |
BMW Foundation Herbert Quandt | Donnerstag, 01. Juli von 14.00 – 18.00 Uhr | |
Domberg-Akademie | Tba | |
fintegra GmbH | Keine Live Besetzung | |
get_unik | Donnerstag, 01. Juli von 17.15 – 18.15 Uhr | |
Handicap international | Donnerstag, 01. Juli von 14.00 – 18.00 Uhr Freitag, 02. Juli von 09.00 – 17.00 Uhr Montag, 05. Juli von 09.00 – 17.00 Uhr Dienstag, 06. Juli von 09.00 – 12.00 Uhr | |
Haus des Stiftens | Donnerstag, 01. Juli von 14.00 – 18.00 Uhr | |
MünchnerStiftungsFrühling | Donnerstag, 01. Juli von 14.00 – 18.00 Uhr Freitag, 02. Juli von 11.00 – 13.00 Uhr Montag, 05. Juli von 14.00 – 16.00 Uhr Dienstag, 06. Juli von 10.00 – 12.00 Uhr Mittwoch, 07. Juli von 14.00 – 16.00 Uhr | |
SoNET e.V. | Donnerstag, 01. Juli von 14.00 – 18.00 Uhr Freitag, 02. Juli von 10.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Montag, 05. Juli von 10.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Dienstag, 06. Juli von 10.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Mittwoch, 07. Juli von 10.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr | |
Stiftungszentrum Beuerberg | Keine Live-Besetzung | |
TOP Vermögen AG | Donnerstag, 01. Juli von 14.00 – 18.00 Uhr | |
Werner Reichenberger Stiftung | Donnerstag, 01. Juli von 14.00 – 18.00 Uhr |